News 2025
Das Jahr 2025 beginnt mit einer Sensation, zumindest, was die Meldung auf dieser WebSite angeht:

 

    


Julian Chees ist mit 64 Jahren noch einmal Weltmeister geworden

Bildquelle: Julians Dojo
.
Eigentlich war es ja schon im Oktober 2024, aber das ändert an der Sensation nichts:

Bericht in "Würzburg erleben" von MAIN POST
.

Der heute 64-jährige Karate-Experte blickt auf eine beachtenswerte Wettkampfkarriere zurück. Bereits in jungen Jahren gewann er dreimal den 1. Platz bei Weltmeisterschaften (WKC/WSKA), erzielte sechs Europameistertitel (JKA/WSKA) und erlangte eine Vielzahl an nationalen und internationalen Meistertiteln.

Bereits mit 6 Jahren begann der gebürtige Philippiner mit Karate und war lange Jahre aktives Mitglied im deutschen Nationalkader. 25 Jahre wirkte er als Landestrainer in Bayern (1994 - 2019) und wurde 2019 von Shihan Hideo Ochi zum DJKB-Instructor ernannt.

Trotz dieser Erfolge sind Wettkämpfe für ihn nicht das Ziel des Karate-Do. Vielmehr stellen sie nur Erfahrungen auf dem Weg (Do) dar. Größtes Augenmerk legt der Karatelehrer Chees im Unterricht wie auf seinen vielen Lehrgängen in ganz Deutschland auf fundierte Techniken. Das „Do“ als Übung zur körperlichen und geistigen Stärkung der Karateschüler steht im Vordergrund.

Der Gesundheitsaspekt ist ihm sehr wichtig. Neben den fünf motorischen Grundeigenschaften Kraft, Ausdauer, Koordination, Schnelligkeit und Beweglichkeit werden Konzentration und soziale Kompetenz im Unterricht gefördert.

Quelle:  

.
Wer Julian in seiner bescheidenen Art kennt, kann nur staunen.

Julian auf Kampffläche 


Julian mit Thomas
.
Fürth Aktuell schreibt dazu:
.

Er überzeugte beim Weltmeisterschaftsturnier der Japan Karate Association (JKA) mit seiner beeindruckenden Vorführung der Kata Gojushiho Dai und sicherte sich damit seinen vierten Weltmeistertitel.

Kata Gojushiho Dai gilt als anspruchsvoll und technisch komplex. Die Bezeichnung „Gojushiho Dai“ bedeutet übersetzt etwa „54 Schritte – groß“, wobei „Dai“ auf eine größere Version hinweist, da es auch eine „kleinere“ Variante namens Gojushiho Sho gibt. Diese Kata stellt hohe Anforderungen an die Kontrolle, Präzision und Geschwindigkeit der Bewegungen und ist bekannt für ihre markanten, oft ruckartigen Handtechniken und schnellen Richtungswechsel.

. .
Bilderquellen: Julian Pursen Chees


 


 


                         

 


 




 


 


 


 

 


 


 



 

 


 


 

 



 


 

 


 

 

 





 


 


 

 

 


Seite Nr.